Quantcast
Channel: Bildungsfonds Newsletter » Studienplatz
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3

Auslandsstudium – Bewerben will gelernt sein

$
0
0

Was für deutsche Studieninteressierte an ihren Heimatunis oft schon eine große Hürde ist, kann an ausländischen Unis erst recht ein Problem werden: Die Bewerbung.

Laut einer Studie des DAAD macht jeder vierte Student seinen Traum wahr und absolviert einen Teil des Studiums im Ausland. Fernab von der altbekannten deutschen Heimatuniversität ist es so möglich, Fremdsprachen zu lernen und die beliebte Zusatzqualifikation der interkulturellen Kompetenz zu erwerben. Allerdings gibt es einiges zu beachten, bevor es losgehen kann. Je nachdem, ob man seinen Aufenthalt selbst organisiert oder Hilfe in Anspruch nimmt, fällt der Aufwand für das Motivationsschreiben, den Lebenslauf und die Zeugnisse unterschiedlich aus.

Mobil durch Mobilitätsprogramme

Die erste Überlegung vor der Bewerbung um ein Auslandsstudium ist die Frage, wie lange der Aufenthalt dauern soll. Studierende, die bereits ein Studium in Deutschland begonnen haben und für ein bis zwei Semester ins Ausland gehen möchten, nutzen häufig so genannte Mobilitäts- (Erasmus oder Leonardo da Vinci) oder Fremdsprachenassistentenprogramme (PAD). Die Bewerbung für die Teilnahme an einem solchen Programm verläuft nach genauen Angaben, über die sowohl die Heimathochschule als auch der Anbieter informieren. Oft reichen hier Bewerbungsunterlagen auf Deutsch. Ein erstes Auswahlgespräch findet in Deutschland – meist im eigenen Bundesland – statt.

Selbst organisiert zum Auslandsstudium

Wer auf eigene Faust für ein Studium ins Ausland gehen möchte, sollte sich nach der Klärung der Einreise- und Aufenthaltsformalia mit der Hochschulstruktur des Gastlandes vertraut machen. Der Aufbau des Studiums, die verschiedenen Einheiten (Semester, Trimester etc.), die Anerkennung von Abitur oder Erststudium sowie mögliche Aufnahmeprüfungen sollten weit im Voraus recherchiert werden. Allgemeinwissen über das Gastland sowie gute Sprachkenntnisse sind wichtige Auswahlkriterien. Häufig müssen auch die Zeugnisse und Gutachten für die Bewerbung in beglaubigten Übersetzungen eingereicht werden und die Bewerbung in der Sprache des Gastlandes vorliegen.

Grundsätzlich gilt: Wer einen Teil seines Studiums im Ausland absolvieren möchte, sollte etwa zwei Jahre vor dem geplanten Aufenthalt mit der Organisation beginnen und sich sofort über geltende Anmeldefristen informieren.

Erfahren Sie hier, wie die Bewerbung um einen Studienplatz im Ausland erfolgreich wird.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3